Unser neues Lernzeitmodell

Wir präsentieren stolz unser neues Lernzeitmodell, das darauf abzielt, die einzigartigen Talente und Potenziale jeder Schülerin und jedes Schülers zu entfalten.

Unser Modell unterteilt die Lernenden in drei faszinierende Kategorien: die kreativen Lernstarter, die engagierten Lerndurchstarter und die souveränen Lernprofis. Jede Gruppe repräsentiert eine einzigartige Phase des Lernens, angepasst an individuelle Bedürfnisse und Entwicklungsstufen.

Die Lernstarter, als unsere begeisterten Anfänger, entdecken die Freude am Wissen. Hier wird der Grundstein für eine lebenslange Neugier gelegt. Die Lerndurchstarter, voller Energie und Entschlossenheit, vertiefen ihre Fähigkeiten und entfachen ihre Leidenschaft für das Lernen. Schließlich sind die Lernprofis die Meister ihres Fachs, die mit Selbstvertrauen und Weisheit durch ihre Lernreise navigieren.

Unser Lernzeitmodell ist nicht nur eine Methode, sondern eine Verpflichtung zur Förderung der Selbstständigkeit. Wir glauben fest daran, dass eigenständiges Lernen eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft ist. Unsere engagierten Pädagoginnen und Pädagogen begleiten die Schülerinnen und Schüler auf diesem aufregenden Pfad, stärken ihre Autonomie und ermutigen sie, ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entfalten.

Individuelle Förderung mit KESS – Zukunft Lernen

Schülerinnen und Schüler kommen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen in den Unterricht. Manche lernen schnell, andere benötigen mehr Zeit oder zusätzliche Unterstützung. Um diesen Unterschieden gerecht zu werden,
ist es entscheidend, die Lernstände regelmäßig zu erfassen und auszuwerten.

Das Tool „KESS – Zukunft Lernen“ bietet dafür wissenschaftlich fundierte Instrumente. Mithilfe standardisierter Tests erhalten wir präzise Informationen über die individuellen Stärken und Entwicklungsfelder unserer Schülerinnen und Schüler. Abgedeckt werden zahlreiche Bereiche wie Lesen, Rechtschreibung, Mathematik,
Englisch, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre. Besonders wertvoll ist, dass dabei auch Einstellungen und Lernhaltungen sichtbar werden.

Die Ergebnisse bilden die Grundlage, Unterricht und Lernzeit gezielt zu planen. Sie zeigen uns, welche Inhalte gefestigt werden müssen und wo besondere Förderung nötig ist. Dabei geht es nicht um Noten oder Bewertungen, sondern um die zentrale Frage: Was braucht jede einzelne Schülerin, jeder einzelne Schüler, um erfolgreich lernen zu können?

Auf Basis der Testergebnisse entwickeln wir konkrete Fördermaßnahmen und individuelle Lernzeitpläne. In den Lernzeiten arbeiten die Schülerinnen und Schüler an diesen Schwerpunkten. Ein weiterer Baustein ist der
Einsatz digitaler Lern-Assistenten wie BetterMarks im Fach Mathematik. Solche Programme passen sich automatisch an das Niveau der Lernenden an. Sie unterstützen selbstständiges Arbeiten und geben direktes
Feedback. So entsteht eine Mischung aus persönlicher Förderung durch Lehrkräfte und adaptiven digitalen Lernwegen.

Ergänzend sind feste Coaching-Stunden im Stundenplan verankert, um die Lernenden auf ihrem Weg zu mehr
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu begleiten.

Unser Lernzeitkonzept an der EKGHo zeigt, wie Unterricht und Lernzeit so gestaltet werden können, dass alle Kinder die bestmögliche Unterstützung erhalten – individuell, gerecht und zukunftsorientiert.