Jeder ist anders. Gemeinsam aber sind wir stark.
Die EKGHo wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
EKGHo
Bläserensemble


An diesen Besinnlichen Tagen haben wir noch etwas aus dem Archiv geholt:
Dieses Video ist im DuG Kurs Jg. 9, Schuljahr 18/19 entstanden.
Ob diese Pläne immer noch Stehen?
Coronachten (von Rebecca, Q2)
Dieses Jahr zu Weihnachten,
die Häuser sind normal geschmückt,
und doch ist nichts so wie es scheint.
Feiern nur mit fünf Leuten,
doch die Glocken läuten,
trotzdem zur Weihnachtszeit.
Dieses Jahr wieder ganz besinnlich,
und irgendwie wirkt es natürlich,
doch groß ist auch die Einsamkeit.
Einkaufen ist immer ein Graus,
doch dieses Jahr wirkt es wie eine Schlacht,
nun geht den Läden noch das Toilettenpapier aus…
DuG 8
#meinRaum
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() |
Recyclingprojekt im Kultur erleben Kurs - 9er Jahrgang
Es muss ja nicht gleich ein Kunstwerk sein.
Wie recycelst du?
Viren wissen nicht, wie ansteckend Dankbarkeit ist.
Wir danken allen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern herzlich für ihr Durchhaltevermögen in diesem Jahr und wünschen allen ansteckende Festtagsfreude sowie virale Glücksgefühle.
(Malo, 8a)
Herzlichen Glückwunsch an die 11 b!
Unsere EKGHo Winterklasse 2020


Lasst es euch schmecken!
Der Termin wird natürlich nachgereicht ;)


11b
13
10b
EKGHo Winterklasse 2020 Stufensieger
Jg. 5 - 5e
Jg. 6 - 6c
Jg. 7 - 7e
Jg. 8 - 8a
Jg. 9 - 9c
Jg. 10 - 10b
EKGHo Winterklasse 2020 Stufensieger
Jg. 5 - 5e
Jg. 6 - 6c
Jg. 7 - 7e
Jg. 8 - 8a
Jg. 9 - 9c
Jg. 10 - 10b
EKGHo Winterklasse 2020 Stufensieger
Jg. 5 - 5e
Jg. 6 - 6c
Jg. 7 - 7e
Jg. 8 - 8a
Jg. 9 - 9c
Jg. 10 - 10b
Jg. 13
Die Stufensieger erhalten Stufensiegerüberraschungen.
Natürlich gehen die anderen nicht leer aus:
Für alle anderen Klassen gibt es eine Trostpreisüberraschung!
Dezember
Das Jahr ward alt. Hat dünnes Haar.
Ist gar nicht sehr gesund.
Kennt seinen letzten Tag, das Jahr.
Kennt gar die letzte Stund.
Ist viel geschehn. Ward viel versäumt.
Ruht beides unterm Schnee.
Weiß liegt die Welt, wie hingeträumt.
Und Wehmut tut halt weh.
Noch wächst der Mond. Noch schmilzt er hin.
Nichts bleibt. Und nichts vergeht.
Ist alles Wahn. Hat alles Sinn.
Nützt nichts, dass man’s versteht.
Und wieder stapft der Nikolaus
durch jeden Kindertraum.
Und wieder blüht in jedem Haus
der goldengrüne Baum.
Warst auch ein Kind. Hast selbst gefühlt,
wie hold Christbäume blühn.
Hast nun den Weihnachtsmann gespielt
und glaubst nicht mehr an ihn.
Bald trifft das Jahr der zwölfte Schlag.
Dann dröhnt das Erz und spricht:
„Das Jahr kennt seinen letzten Tag,
und du kennst deinen nicht.“
(Erich Kästner)
Dezember - Version in Jugendsprache
Das Jahr wird alt. Hat bald sein letzten Ruhetag.
Ist überhaupt nicht mehr gesund.
Es verpennt seinen letzten Tag.
Es weiß, es läuft nicht mehr ganz rund.
Viel ist geschehen. Wurd viel versäumt.
Sag auf wiedersehen zum Schnee.
Weiß lag die Welt, wie hin geträumt.
Und Erinnerungen tun halt weh.
Weder wächst der Mond. Noch schmilzt er hin.
Nichts bleibt. Und nichts vergeht.
Ist alles befangen. Hat alles Sinn.
Nützt nichts, dass man’s versteht.
Und wieder stapft der Nikolaus
durch jeden Kindertraum.
Und wieder funkelt es in jedem Haus
der goldgrüne Weihnachtsbaum.
Warst auch ein Kind. Hast selbst gefühlt,
wie TOLL Weihnachtsbäume funkeln.
Hast im Geschenkekorb rumgewühlt
und schmückst den Baum mit Kugeln.
Bald endet das Jahr, denn der Dezember naht.
Dann dröhnt das Herz und spricht:
„Das Jahr kennt seinen letzten Tag,
und du kennst deinen nicht.“
(Dominik und Luca 10D)
Was ist ein Keks unterm Tannenbaum?
Ein schattiges Plätzchen
(Timur, 8e)

Kunstunterricht 5. Jahrgang
Hier ist ein selbst verfasstes Gedicht als Auszug vom 13er Leistungskurs Geschichte 2019/20 zu lesen, das sie unter anderem bei der Gedenkfeier 2019, in Erinnerung an die Pogromnacht am 9. November 1938, im Rathaus in Duisburg präsentierten. Unter dem Thema „Begegnung schaffen!“ mahnten und erinnerten die Schülerinnen und Schüler an die Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten, um zum Nachdenken anzuregen und die eigene Gegenwart zu reflektieren.
„Fremdenfeindlichkeit ist heute noch ein Thema,
immernoch das gleiche Schema.
Andere Religionen mit den Füßen treten,
das Einzige, was ihnen hilft ist beten.
Beten für Zusammenhalt,
Zusammenhalt und Frieden bald...
Das liegt jetzt an uns allen,
nicht ins alte Schema zu verfallen.
Ganz egal, ob jung, ob alt,
Wir sorgen für Zusammenhalt.
Zukunft heißt nicht nur gaffen,
stattdessen Nähe und Begegnung schaffen.“
Rap Projektwoche 7 a und 7 f


Wer wird die "EKGHO Winterklasse 2020"?
Schaut euch die Bilder an und stimmt auf Iserv ab!
Die Pizza wartet ;) https://ekgho.de/iserv/quickpoll/vote/44
11
9a

9e

11b

13

Die EKGHO Weihnachtsklasse 2020
Ein Tännlein aus dem Walde,
und sei es noch so klein,
mit seinen grünen Zweigen
soll unsre Freude sein!
Es stand in Schnee und Eise
in klarer Wintersluft;
nun bringt’s in unsre Stuben
den frischen Waldesduft.
Wir wollen schön es schmücken
mit Stern und Flittergold,
mit Äpfeln und mit Nüssen
und Lichtlein wunderhold.
Und sinkt die Weihnacht nieder,
dann gibt es lichten Schein,
das leuchtet Alt und Jungen
ins Herz hinein.
(Albert Sergel, 1876-1946)
Ein Tännlein aus dem Walde
Im Hintergrund:
Gebastelte Tannenbäume aus dem Kunstunterricht der 5c

„Was ist Freundschaft?“
Siman aus der 10a
„Freundesglück“
Aleyna aus der 10e
Morgen, Kinder, wird’s nichts geben!
Morgen, Kinder, wird’s nichts geben!
Nur wer hat, kriegt noch geschenkt.
Mutter schenkte euch das Leben.
Das genügt, wenn man’s bedenkt.
Einmal kommt auch Eure Zeit.
Morgen ist’s noch nicht so weit.
Doch ihr dürft nicht traurig werden,
Reiche haben Armut gern.
Gänsebraten macht Beschwerden,
Puppen sind nicht mehr modern.
Morgen kommt der Weihnachtsmann.
Allerdings nur nebenan.
Lauft ein bisschen durch die Straßen!
Dort gibt’s Weihnachtsfest genug.
Christentum, vom Turm geblasen,
macht die kleinsten Kinder klug.
Kopf gut schütteln vor Gebrauch!
Ohne Christbaum geht es auch.
Tannengrün mit Osrambirnen –
lernt drauf pfeifen! Werdet stolz!
Reißt die Bretter von den Stirnen,
denn im Ofen fehlt’s an Holz!
Stille Nacht und heilge Nacht –
Weint, wenn’s geht, nicht! Sondern lacht!
Morgen, Kinder, wird’s nichts geben!
Wer nichts kriegt, der kriegt Geduld!
Morgen, Kinder, lernt fürs Leben!
Gott ist nicht allein dran schuld.
Gottes Güte reicht so weit . . .
Ach, du liebe Weihnachtszeit!
(Erich Kästner)


Wißt ihr noch den großen Wagen
Und die schöne Jagd von Blei?
Unsre Kleiderchen zum Tragen
Und die viele Näscherei?
Meinen fleißgen Sägemann
Mit der Kugel unten dran?
Welch ein schöner Tag ist morgen,
Viele Freuden hoffen wir!
Unsre lieben Eltern sorgen
Lange, lange schon dafür.
O gewiß, wer sie nicht ehrt,
Ist der ganzen Lust nicht wert!
Morgen, Kinder, wird´s was geben...
Morgen, Kinder, wird's was geben,
morgen werden wir uns freun!
Welch ein Jubel, welch ein Leben
wird in unserm Hause sein!
Einmal werden wir noch wach,
heißa dann ist Weihnachtstag!
Wie wird dann die Stube glänzen
von der großen Lichterzahl,
schöner als bei frohen Tänzen
ein geputzter Kronensaal.
Wißt ihr noch vom vor'gen Jahr,
wie's am Weihnachtsabend war?
Wißt ihr noch mein Räderpferdchen,
Malchens nette Schäferin,
Jettchens Küche mit dem Herdchen
und dem blankgeputzten Zinn?
Heinrichs bunten Harlekin
mit der gelben Violin?
Antworten zum
EKGHo Weihnachtsquiz
1. b) 2. a) 3. c)

( Von Louis, 8e )
EKGHo Weihnachtsquiz
1. Wann wird
das erste Türchen
des Adventskalenders geöffnet?
a) Am ersten Advent.
b) Am ersten Dezember.
c) Am ersten Sonntag im Dezember.
2. Was bedeutet das Wort „Advent“ übersetzt?
a) Ankunft
b) Abfahrt
c) Anlass
3. Wie heißen die heiligen drei Könige?
a) Rolf, Walter, Peter
b) Lukas, Johannes, Matthias
c) Kaspar, Melchior, Balthasar
Lecker...
In Türchen Nr. 3 haben wir ein umwerfend leckeres Plätzchenrezept unser Back-AG.
Lasst es euch schmecken!
Es leuchtet die Schule,
die Fenster bunt geschmückt.
Alles zeichnet sich so festlich aus,
die Schülerherzen sind beglückt.
(Von Jean, 8a)